Unser kommendes Projekt

Mensch, Götter!
Als Erde und Himmel sich trafen,
als Gaia und Uranos zusammenkamen,
da zeugten sie Kronos – die Zeit.
Sie zeugten die Titanen.
Zeus wird sie alle besiegen:
Dann herrscht er als oberster Gott im Olymp
und will nur noch Frieden!
Doch die Göttin der Zwietracht erscheint
mit einem goldenen Apfel: “Der Schönsten!”
Aber wer ist die Schönste?
Zeus verweigert klug das Urteil –
er lässt einen Sterblichen entscheiden.
Es wird für Menschen und Götter turbulent.
TIL wird viel Humor in den Teppich der griechischen Sagenwelt weben und Allmachts- und Heldenphantasien gehörig hinterfragen.
Ensemble Theater Inklusiv Ludwigsburg e.V. Text und Regie: Gabriele Sponner
Premiere: Samstag 21. Februar 2026 18 Uhr
Die weiteren Aufführungstermine:
22.2. 15:00 Uhr
25.2. 10:30 Uhr
27.2. 10:30 Uhr
28.2. 18:00 Uhr
1. 3. 10:30 Uhr
3. 3. 10:30 Uhr
5. 3. 18:00 Uhr
7. 3. 18:00 Uhr
8. 3. 15:00 Uhr
9. 3. 10:30 Uhr
Ort: Kleine Bühne
Dauer: ca. 60 Min.
Eintritt: ermäßigt 6 €
Erwachsene 12 €
Nicht nur für Menschen ab 8 Jahren
Wir spielten unser Zweipersonen-Stück „Erbse und Bohne“ hier:
02.04.25 Mittwoch Deizisau 15 Uhr Bürgersaal
08.04.25 Dienstag Schwieberdingen 15.30 Uhr Bürgerhaus
09.04.25 Mittwoch Gärtringen 15 Uhr Villa Schwalbenhof
10.04.25 Donnerstag Großbottwar 10 Uhr Bücherei
11.04.25 Freitag Ludwigsburg 10 Uhr Theo- Lorch-Werkstätten
04.05.25 Sonntag Sulz a.N. 15 Uhr Halle 16
07.05.25 Mittwoch Asperg 10 Uhr Goetheschule
08.05.25 Donnerstag Asperg 10 Uhr Goetheschule
19.05.25 Montag Gerlingen 14.45 Uhr Jahnhalle
21.05.25 Mittwoch Dornstetten 10 Uhr SBBZ
23.05.25 Freitag Markgröningen 15 Uhr Habila
25.05.25 Sonntag Esslingen 15 Uhr Dieselstrasse
Alle elf Aufführungen von „Schluss mit Kasper“ waren in der Zeit vom 15.2.25 bis 14.3.25 ausverkauft, unser vielfältiges Publikum war begeistert.
In der Tradition des Kaspertheaters stand unser neues frei entwickeltes Stück „Schluss mit Kasper!“, das vor dem Hintergrund des 80. Jahrestages des Kriegsendes die Auswirkungen auf die Menschen untersuchte. So entstand eine spannende, tiefgründige und lustige systemische Erkundung mit Musik und Gesang.
Das Laien-Ensemble der aktuellen Produktion 2025 umfasst 22 Mitspielende aller Altersgruppen, davon leben neun mit einer geistigen Beeinträchtigung.

„Hat sich jemals jemand Gedanken gemacht, wie es dem Kasper eigentlich geht?
Immer lustig sein. Alle lachen über ihn – oder wird er etwa ausgelacht?
Hat jemals jemand gehört, dass der Kasper eine Mutter und einen Vater oder eine Großmutter hat? Dem Kasper reicht es und er verschwindet! Allerhand anderes verschwindet auch: zuerst die Hühner, die Katzenmilch, das Vogelfutter dann …. Nicht nur der Wachtmeister ist auf Spurensuche.“
Ob das seine Ursache im großen sechsjährigen Krieg hat, bei dem halb Sonderburg in die Luft flog und hernach die meisten Menschen vor Kummer ihr Gedächtnis verloren haben?
Das müssen Seppel und Gretel herausfinden.“
Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene erleben eine spannende, ebenso tiefgründige wie lustige Kasperliade mit Musik und Gesang. Dauer ca. 70 Minuten.
Text und Regie: Gabriele Sponner Musik: Albrecht Fendrich, Susanne Stetter, Conny Cavallaro, Sofia Neroladakis
Licht und Technik: Kai- Uwe Kristan, Kostüme: Antonia Mahr, Bühnenbild: Albrecht Fendrich, Requisite: Andrea Kittel


Text und Regie: Gabriele Sponner
Für ihre langjährige Theaterarbeit, insbesondere für elf Jahre erfolgreiche Leitung des Theater Inklusiv Ludwigsburg, wurde Gabriele Sponner am Freitag, 19.07.24, bei der Ludwigsburger Kulturehrung im Forum am Schlosspark ausgezeichnet. Für das Publikum zeigte sie zusammen mit Markus Manthey einen kurzen Ausschnitt aus „Erbse und Bohne“.


U